Abschlußdiskussion mit Einstiegsreferat
Die gesetzliche Deregulierung des Normalarbeitsverhältnisses, flexible Beschäftigungsformen, die nur unzureichenden Schutz bieten, und eine enorm rasch fortschreitende Digitalisierung in der Lebens- und Arbeitswelt haben den Arbeitsmarkt in Deutschland und in Europa grundlegend verändert und den Beschäftigten bisher vor allem mehr Risiken und Unsicherheiten gebracht. Bestehende Mitbestimmungsrechte werden zunehmend ausgehöhlt. Verbesserte Chancen sind nicht hinreichend verbessert. Eine Neue Ordnung der Arbeit ist überfällig.
Mit dem Koalitionsvertrag sind einige wichtige Stellschrauben von der Politik aufgegriffen worden, die der laufenden Entwicklung eine neue Richtung geben können: Ausweitung der Sicherung durch Tarifverträge, verbessere Rahmenbedingungen für Flexibilität und Bekämpfung von Missbrauch, Kodifizierung von neuen Entwicklungen des Wandels von Arbeit auch im Zuge der Digitalisierung, aber auch der überfälligen Vereinbarkeit von Berufspflichten und Privatinteressen sowie familiären Verpflichtungen.
Der Stand der geplanten Vorhaben, die Regelungsnotwendigkeiten und deren Umfang in Deutschland, aber auch in Europa sollen ggf. kontrovers diskutiert werden.
Einstiegsreferat und Diskussion
Michael Sommer
Seit Mai 2002 ist Michael Sommer Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
...[mehr]
Thorben Albrecht
Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ...[mehr]
Ingo Kramer
Seit November 2013 Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ...[mehr]
Abschlussdiskussion
am 26. März, um 14.30 Uhr
im Konferenzsaal in Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Die Dokumentation der Abschlussdiskussion können Sie hier aufrufen.
LITERATURHINWEISE
Beschlusslage des DGB zu Leiharbeit, Werkverträge, Befristung, Mitbestimmung
Sowie entsprechende Anträge der SPD / SPD-Bundestagsfraktion
LINKS
DGB - Bundesvorstand | Unterwertige Beschäftigung: Beleuchtung eines am Arbeitsmarkt vernachlässigten Problems
DGB - Bundesvorstand | Atypische und prekäre Beschäftigung weiterhin auf hohem Niveau
DGB - Bundesvorstand | Fakten. Positionen. Argumente. Argumente für einen Politikwechsel. Daten und Fakten für: Gute Arbeit. Sichere Rente. Soziales Europa. Aktiver Staat.